Handschriften
213
… Lieder, geschrieben von Johann Cantieni in Maton, Schams
1713 – 15.
Im Besitze des Herausgebers; in Zillis erworben.
Die in Zeitschr. für roman. Phil. VI 65 – 93 abgedruckten Gedichte
gehören den Fragrnenten 2 und 4 dieses Sammelbandes an (mit Ausnahme
von nr. IV und V, welche aus einem andern Ms. stammen).
Ms. B.
Papierhandschrift, klcin 8°, 4 foll. Geschrieben zu Anfang des
XVIII. Jahrh. von Johannes de Munt. Im Familienarchive der de Mont in
Villa (Lugnetz). Enthält nur die pag. 73 f. abgedruckte Canzun.
Ms. Ca.
Papierhandschrift, gross 8°, ursprünglich getrennte Hefte aus dem XVII.,
XVIII. und XIX. Jahrhundert in einem modernen Kartonband vereinigend
mit dem den heutigen Besitzer anzeigenden Titel: III. Manuscript, gesammelt
… von Hartm. à Caviezel, Kreispräsidt. 1886. Enthält oberländische
… Lieder und Gebete, ladinische Lieder, Katechismen, ein Drama
(Abrahams Opfer, in noch unbenutzter Version), eine Informatiun per
dunauns da part, davart la conceptiun et naschentscha dals infaunts.
Eir cô la duonna purtaunta daia gnir guuerneda aunz, in et zieva la
part. Partida in duos parts et retratta our d' ün cudasch fatt tres doctorem
… Eucharium Röesslen, meidi in Francfurt, Anno 1561, weiter ein
Fragment des Veltlinermords (inc: la dainta et els mauns cura chia ells
nun havesan quels da væglia bain bott dos et spüertt ünqualchünas . . .
expl.: per lg quart chi saiva la pacientzchia la quella chi s apalainta
er s' amuossa in la persecutiun in lodt glüergia) ein Familienregister des
Batromieu Clôô von 1625 bis 1707.
Daraus abgedruckt: 1) das dritte Heft, bestehend aus 4 Blättern 12°,
von denen f. 2 und 3a das pag. 187 f. gegebene Liebeslied des Prædicant
da Ilantz enthalten, während f. 1b und f. 4 allerlei Gekritzel aufweisen
uud auf f. 1b zu lesen steht: a quaist cudas ais da me Batromieu clo
da schancf chi Dieu saia quel chi am banadescha cun sandet et uintüra
et moasta da mela lgieut. Dasselbe ist f. 4a wiederholt mit den Worten:
Aquaist chudas ais da me Batrmieu Clo da Schanff & chi Lin voula
ais ün Ledar & ün moardar & vain agnir âpendieu … sün La plü hota
fuorchia Ano 1654 adi 20 d' nuvenbor.
Benutzt ist das siebente Heft für die Varianten zu pag. 154 ff. Es
besteht aus 6 Blättern, die von der gleichen Hand geschrieben sind f.
1b …
bis 5b enthält das Fragment des Dispita tenter laua ad ilg Fieuc (Strophe
9 – 51) und f. 5b – 6b die ersten 13 Strophen der Canzun da parmavera.
<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> Handschriften <lb/>
213 <lb/>
… Lieder, geschrieben von Johann Cantieni in Maton, Schams <lb/>
1713 – 15. <lb/>
Im Besitze des Herausgebers; in Zillis erworben. <lb/>
Die in Zeitschr. für roman. Phil. VI 65 – 93 abgedruckten Gedichte <lb/>
gehören den Fragrnenten 2 und 4 dieses Sammelbandes an (mit Ausnahme <lb/>
von nr. IV und V, welche aus einem andern Ms. stammen). <lb/>
Ms. B. <lb/>
Papierhandschrift, klcin 8°, 4 foll. Geschrieben zu Anfang des <lb/>
XVIII. Jahrh. von Johannes de Munt. Im Familienarchive der de Mont in <lb/>
Villa (Lugnetz). Enthält nur die pag. 73 f. abgedruckte Canzun. <lb/>
Ms. Ca. <lb/>
Papierhandschrift, gross 8°, ursprünglich getrennte Hefte aus dem XVII., <lb/>
XVIII. und XIX. Jahrhundert in einem modernen Kartonband vereinigend <lb/>
mit dem den heutigen Besitzer anzeigenden Titel: III. Manuscript, gesammelt <lb/>
… von Hartm. à Caviezel, Kreispräsidt. 1886. Enthält oberländische <lb/>
… Lieder und Gebete, ladinische Lieder, Katechismen, ein Drama <lb/>
(Abrahams Opfer, in noch unbenutzter Version), eine Informatiun per <lb/>
dunauns da part, davart la conceptiun et naschentscha dals infaunts. <lb/>
Eir cô la duonna purtaunta daia gnir guuerneda aunz, in et zieva la <lb/>
part. Partida in duos parts et retratta our d' ün cudasch fatt tres doctorem <lb/>
… Eucharium Röesslen, meidi in Francfurt, Anno 1561, weiter ein <lb/>
Fragment des Veltlinermords (inc: la dainta et els mauns cura chia ells <lb/>
nun havesan quels da væglia bain bott dos et spüertt ünqualchünas . . . <lb/>
expl.: per lg quart chi saiva la pacientzchia la quella chi s apalainta <lb/>
er s' amuossa in la persecutiun in lodt glüergia) ein Familienregister des <lb/>
Batromieu Clôô von 1625 bis 1707. <lb/>
Daraus abgedruckt: 1) das dritte Heft, bestehend aus 4 Blättern 12°, <lb/>
von denen f. 2 und 3a das pag. 187 f. gegebene Liebeslied des Prædicant <lb/>
da Ilantz enthalten, während f. 1b und f. 4 allerlei Gekritzel aufweisen <lb/>
uud auf f. 1b zu lesen steht: a quaist cudas ais da me Batromieu clo <lb/>
da schancf chi Dieu saia quel chi am banadescha cun sandet et uintüra <lb/>
et moasta da mela lgieut. Dasselbe ist f. 4a wiederholt mit den Worten: <lb/>
Aquaist chudas ais da me Batrmieu Clo da Schanff & chi Lin voula <lb/>
ais ün Ledar & ün moardar & vain agnir âpendieu … sün La plü hota <lb/>
fuorchia Ano 1654 adi 20 d' nuvenbor. <lb/>
Benutzt ist das siebente Heft für die Varianten zu pag. 154 ff. Es <lb/>
besteht aus 6 Blättern, die von der gleichen Hand geschrieben sind f. <lb/>
1b … <lb/>
bis 5b enthält das Fragment des Dispita tenter laua ad ilg Fieuc (Strophe <lb/>
9 – 51) und f. 5b – 6b die ersten 13 Strophen der Canzun da parmavera. </body> </text></TEI>