<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> 214 Handschriften <lb/>
Ms. Ce. <lb/>
Papierhandschrift in 4°, aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrh. in <lb/>
Kartondeckel mit Pergamentüberzug. <lb/>
Die ersten 71 f., die nicht numerirt sind, enthalten das „deutsche <lb/>
Rechenbuch des Johannes vnd Christops Capäder, Gebrüder von Duwin <lb/>
in Lungnez In Gräupint gehörig. Angefangen den 16. November“ mit <lb/>
den Daten 1657 und 1659. <lb/>
Die folgenden f. 1a – 37a enthalten das Kriminalverfahren, f. <lb/>
37b – 48a <lb/>
das Zivilverfahren des Hochgerichtes Lugnetz, f. 48b – 53a die Schwurformeln <lb/>
… der Hochgerichtsbeamten, alles von derselben Hand. f. <lb/>
53b <lb/>
leer. f. 54a – 57a enthält „Resoluirung der müntz vnd Anders“ Die <lb/>
folgenden 10 foll. sind leer. Die beiden letzten Blätter und die innere Seite <lb/>
des Kartondeckels zeigen Rechenexempla und Schreibproben. Im Besitz <lb/>
der Kantonsbibliothek in Chur. (Katalog, Raetica p. 62, r°. 27. <lb/>
Daraus abgedruckt: Fuorma da Menar il dreig souenter il [criminal] <lb/>
dreig und Fuorma da Menar il dreig souenter il ziuil dreig. p. 80 ff. <lb/>
Ms. Cf. <lb/>
Papierhandschrift in 4° aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrh. Es sind <lb/>
20 Blätter, welche so mit einem deutschen Drucke (Christenliche Ordnung & <lb/>
Bräuch der Kilchen Zürich, 1644) in einem Kartonband (mit Lederüberzug) <lb/>
… zusammengebunden sind, dass 2 foll. demselben vorangehen und 18 foll. <lb/>
ihm folgen. Sie enthalten liturgische Formeln und Gebete, die schon auf <lb/>
der innern Seite des Umschlags mit der Fuorma dad antscheiver ilg Priedi <lb/>
beginnen. <lb/>
Auf den Schreiber, wahrscheinlich Pfarrer in Flims, deutet das pag. 109 ff. <lb/>
abgedruckte Gebet hin. Oben auf der innern Seite des Umschlags befinden <lb/>
sich lateinische historische Notizen unter dem Titel: Loca in quibus prædicatum <lb/>
… fuit Evangelium in Valletelina, und die Angabe der Kommunikantenzahl <lb/>
… (zu Flims) auf Ostern 1674. Auf der Innenseite des hintern <lb/>
Deckels steht eine lateinische Bemerkung über die von der reformirten <lb/>
Kirche Rätiens ausgeschriebenen monatlichen Fastentage mit dem Datum 1673. <lb/>
Gehört der Kantonsbibliothek in Chur (Katalog, Raetica p. 54. n°. 51). <lb/>
Daraus abgedruckt: Urazchiun da Mars gis ner Mezeamna <lb/>
p. 109 ff. <lb/>
Ms. Cs. <lb/>
Vier noch lose zusammenhängende, aus einem Schreibheft stammende <lb/>
Papierblätter, aus der ersten Hälfte d. XIX. Jahrhunderts, die letzten fünf <lb/>
Strophen des Contrasts zwischen Wasser und Wein und den Chiet giuvan <lb/>
dils Grischuns (Unter den Titel: Ina canzun da Cantar Ilg Miedi sco: </body> </text></TEI>