<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> 216 Handschriften <lb/>
Zu dem von dieser Hand geschriebenen Text f. 1b – 26b finden <lb/>
sich spätere Nachträge und Bestätigungserklärungen von verschiedenen <lb/>
Händen aufgesetzt, erst romanisch dann deutsch; die letzte Bemerkung <lb/>
steht f. 41b und ist von 1834 datiert. Im Besitz des Gemeindearchivs Flims. <lb/>
Daraus abgedruckt die Schentaments, Paigs, A Conditiuns p. 175 ff.; <lb/>
an welcher Stelle leider die Angabe des Originals dieses Ineditums aus Versehen <lb/>
… unterblieben ist. <lb/>
Ms. G. <lb/>
Papierhandschrift in 12°, jetzt noch 90, nach den Spuren zeitgenössischer <lb/>
Folirung einst mehr als 120 foll. umfassend aus dem XVII. Jahrh. (die Data <lb/>
1680, 1681, 1682, stehen mehrfach auf der Innenseite des hintern Kartondeckels, <lb/>
… f. 90b steht 1704). Ist von einer Hand geschrieben. Befindet <lb/>
sich im Besitz des Herausgebers, und rührt her von Joh. Clopath in Zillis <lb/>
(Schams). Enthält ein deutsches und eine Anzahl romanischer Lieder, zwei <lb/>
romanische Predigten und romanische und deutsche Gebete. <lb/>
Daraus ist abgedruckt: <lb/>
1) Priedi sin la bara Dilg Singorr land Richtter Caspar Schmidt da <lb/>
grieneck, p. 65 ff. <lb/>
2) La Canzun cur jlg filg da Sörz - Fortt ei jeu a guara. p. 189 ff. <lb/>
Schentaments, Paigs, A Conditiuns, Ch' ilg Cumin da Flem ha <lb/>
faig ad andrizau si enten ilg onn 1696. A suenter quei da temps <lb/>
en temps renovau, moderau, a cunfermau. Ils quals ean enten ün <lb/>
Urden vangi mess ansembel a scritts enten quest Cudisch Anno 1766. <lb/>
des Schreibers Johan Janet da Matton En schonss (f. 72a) und enthält <lb/>
gegen Ende wiederholt das Datum 1729 (f. 72b, 80b), cf. p. 192 n. <lb/>
Im Besitz des Herausgebers, herrührend von Landamman Caspar Canthieni <lb/>
… in Donat (Schams). <lb/>
Enthält romanische und einige deutsche Kirchen- und Volkslieder. <lb/>
Das zweite und dritte Heft sind benutzt für die varia lectio zu: <lb/>
1. Ünna Canzun ner Dispita tenter laua ad ilg Fieuc p. 154 ff. <lb/>
2. La Canzun cur jlg filg da Sörz - Fortt ei jeu a guara p. 189 ff. <lb/>
Ms. Fs. <lb/>
Papierhandschrift in 4°; Kartondeckel mit Rückleder, bestehend aus zwei <lb/>
unbeschriebenen Vorsatzblättern, auf welche 41 später foliirte theilweise <lb/>
(meist nur verso) beschriebene Blätter folgen; der Rest von circa 50 foll. ist <lb/>
unbeschrieben. Der Deckel trägt vorne und hinten die Aufschrift: Schentaments <lb/>
… da Cumin da flem (dilg Lud. Cumin d. f.). … f. 1a wird durch <lb/>
den Titel gefüllt: </body> </text></TEI>