VIII
Vorrede
Nicht leicht war es, die litterarischen Denkmäler des XVI. Jahrhunderts
… zu sammeln. Denn einer neuen Zeit war diese Litteratur vielfach
fremd geworden; vieles war zu Grunde gegangen und manches hatten
Antiquare und Raritätenhändler ins Ausland geschleppt. Um so dankbarer
erwähnt hier der Herausgeber der Chrestomathie die thatkräftige und
erfolgreiche Unterstützung, welche ihm die Herren Ständerat Romedi und
Grossrat Grand geliehen haben. Herr Grand hat auch bei mehreren
Stücken die letzte Korrektur gelesen und überkaupt mit sachkundigem
Interesse sich unseres Werkes angenommen.
Da wir dem Folklore einen eigenen Band widmen und ein solcher
auch den Weistümern und Dorfrechten sowie den Urkunden, welche Agrarrecht,
… Jagd und Fischerei betreffen, vorbehalten ist, so erscheinen im vorliegenden
… Bande keine Denkmäler der einen noch andern Art.
Trotz der eben berührten Schwierigkeiten bietet der vorliegende Band
ein ziemlich treues Bild der engadinischen Litteratur des XVI. Jahrhunderts.
… Mag er in erster Linie dem Philologen willkommen sein, so
wird doch auch der Litteratur- und Kulturhistoriker ein wertvolles Material
… in demselben finden. Eine Anzahl von verloren geglaubten Denkmälern
… sind hier zum erstenmal publiziert und die bereits veröffentlichten
nach unbekannten, zum grösseren Teil älteren Handschriften wiedergegeben.
Die Grundsätze, denen wir bei Edition und Beschreibung der Handschriften
… folgten, sind dieselben, welche wir im Vorwort zum ersten Bande
der Chrestomathie auseinandergesetzt haben. Die biographischen Notizen
über die Autoren sowie die Nachweise über die Originale und Quellen
der in diesem Bande vereinigten Denkmäler werden als Anhang zur letzten
der dem Engadin gewidmeten Lieferungen erscheinen.
Ms. Ge.
Papierhandschrift, 8°, in modernem Ledereinband, 42 fol., von der
Hand eines Jacob Ger, am Ende des 16. Jahrhunderts geschrieben.
Fol. 38a enthält folgende Notiz: Sum Jacobi Geri zuziensis Rheti;
fol. 38b: Che chia tu fest, dist u arimpaistest, gau[a]rda chia tu quaist nu
schmainchest. Chia tu diligaintamaĩg et indret d' voelgiast Inpiser, A che
fin teis fats, dits et pisamaints vingen ad ariuer, Schi nu uainst aquo tres
a pchiandt Et zaintza chiastiamaing arestandt.
Im Besitze des Herausgebers.
Daraus hier der gesamte Inhalt abgedruckt: La Histoargia da Joseph
p. 17 — 42, La Historgia de las dysch æteds p. 129 — 136. Historgia dalg
arik hum et da Lazarus p. 145 — 191.
<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> VIII <lb/>
Vorrede <lb/>
Nicht leicht war es, die litterarischen Denkmäler des XVI. Jahrhunderts <lb/>
… zu sammeln. Denn einer neuen Zeit war diese Litteratur vielfach <lb/>
fremd geworden; vieles war zu Grunde gegangen und manches hatten <lb/>
Antiquare und Raritätenhändler ins Ausland geschleppt. Um so dankbarer <lb/>
erwähnt hier der Herausgeber der Chrestomathie die thatkräftige und <lb/>
erfolgreiche Unterstützung, welche ihm die Herren Ständerat Romedi und <lb/>
Grossrat Grand geliehen haben. Herr Grand hat auch bei mehreren <lb/>
Stücken die letzte Korrektur gelesen und überkaupt mit sachkundigem <lb/>
Interesse sich unseres Werkes angenommen. <lb/>
Da wir dem Folklore einen eigenen Band widmen und ein solcher <lb/>
auch den Weistümern und Dorfrechten sowie den Urkunden, welche Agrarrecht, <lb/>
… Jagd und Fischerei betreffen, vorbehalten ist, so erscheinen im vorliegenden <lb/>
… Bande keine Denkmäler der einen noch andern Art. <lb/>
Trotz der eben berührten Schwierigkeiten bietet der vorliegende Band <lb/>
ein ziemlich treues Bild der engadinischen Litteratur des XVI. Jahrhunderts. <lb/>
… Mag er in erster Linie dem Philologen willkommen sein, so <lb/>
wird doch auch der Litteratur- und Kulturhistoriker ein wertvolles Material <lb/>
… in demselben finden. Eine Anzahl von verloren geglaubten Denkmälern <lb/>
… sind hier zum erstenmal publiziert und die bereits veröffentlichten <lb/>
nach unbekannten, zum grösseren Teil älteren Handschriften wiedergegeben. <lb/>
Die Grundsätze, denen wir bei Edition und Beschreibung der Handschriften <lb/>
… folgten, sind dieselben, welche wir im Vorwort zum ersten Bande <lb/>
der Chrestomathie auseinandergesetzt haben. Die biographischen Notizen <lb/>
über die Autoren sowie die Nachweise über die Originale und Quellen <lb/>
der in diesem Bande vereinigten Denkmäler werden als Anhang zur letzten <lb/>
der dem Engadin gewidmeten Lieferungen erscheinen. <lb/>
Ms. Ge. <lb/>
Papierhandschrift, 8°, in modernem Ledereinband, 42 fol., von der <lb/>
Hand eines Jacob Ger, am Ende des 16. Jahrhunderts geschrieben. <lb/>
Fol. 38a enthält folgende Notiz: Sum Jacobi Geri zuziensis Rheti; <lb/>
fol. 38b: Che chia tu fest, dist u arimpaistest, gau[a]rda chia tu quaist nu <lb/>
schmainchest. Chia tu diligaintamaĩg et indret d' voelgiast Inpiser, A che <lb/>
fin teis fats, dits et pisamaints vingen ad ariuer, Schi nu uainst aquo tres <lb/>
a pchiandt Et zaintza chiastiamaing arestandt. <lb/>
Im Besitze des Herausgebers. <lb/>
Daraus hier der gesamte Inhalt abgedruckt: La Histoargia da Joseph <lb/>
p. 17 — 42, La Historgia de las dysch æteds p. 129 — 136. Historgia dalg <lb/>
arik hum et da Lazarus p. 145 — 191. </body> </text></TEI>