<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> XIV <lb/>
Einleitung. <lb/>
Wechselrede zwischen einem Kranken und dem Tode. Der Inhalt des abgedruckten <lb/>
… Formelbuches der zwischen 1620 — 1625 geschrieben wurde, <lb/>
scheint noch älteren Originalien entnommen zu sein. Vergleiche D. Chr. <lb/>
Bd. V S. 468 — 486. <lb/>
1882. Gröber Bd. VI S. 582 — 598, Volkstümliches aus dem Unter - <lb/>
Engadin. Vergleiche D. Chr. Bd. VI. <lb/>
1883. Gröber VII S. 99, Ein ladinisches Rügelied. Dieses politische <lb/>
Spottlied auf Jörg Jenatsch ist abgedruckt D. Chr. Bd. IX S. 210. <lb/>
1883. Gröber VII S. 531 — 553, Ein münsterischer Dichter. Dieser <lb/>
Dichter Florian Pitsch † 1865 verfaßte Schulbücher und Gerichtsstatuten <lb/>
im münsterischen Dialekt und hinterließ einige ansprechende Gedichte im <lb/>
gleichen Lokalidiom. Vgl. D. Chr. Bd. X S. 1002 — 1044. <lb/>
1884. Gröber VIII S. 586 — 597, Igl saltar dils morts. Der vollständige <lb/>
… Abdruck des Fragmentes in Bd. VI des Totentanzliedes mit <lb/>
870 Versen. Vgl. D. Chr. Bd. I S. 196 — 199, eine Probe. <lb/>
1885. Gröber IX S. 332 — 359, Eine altladinische Reimchronik. <lb/>
Ein interessantes Bruchstück rätischer Kulturgeschichte vom Zeitraum <lb/>
1575 — 1588 Vgl. D. Chr. Bd. V S. 299 — 324. <lb/>
… 1888. Gröber Bd. XII S. 124 — 145, Surselvische Märchen. Enthält <lb/>
zwanzig Oberländer Märchen, die alle in Bd. II D. Chr. abgedruckt sind. <lb/>
Die Zeitschrift Romania publié par Paul Meyer et Gaston Paris enthält <lb/>
… im XIII. Jahrg 1884 S. 60 — 109, Deux Légendes surselvanes: Vie <lb/>
de Sainte Geneviève et vie de saint Ulrich. Diese im surselvischen Dialekt <lb/>
der Foppa geschriebenen Legenden mögen im XVII Jahrhundert nach einem <lb/>
deutschen Original übersetzt worden sein. Die abgedruckte Handschrift <lb/>
trägt das Jahr 1749. In der D. Chr. Bd. I S. 268 — 275 finden sich vier <lb/>
Paralleltexte der veta da S. Genoveva und S. 315 — 317 zwei Paralleltexte <lb/>
der Legende des hl. Ulrich. <lb/>
In der Revue des langues romanes, 1885, Montpellier puplizierte <lb/>
Decurtins un drame Haut - Engadinois „Tragicomedia Hagida in Zuotz anno <lb/>
1673 d. F. Viezel.“ Von diesem nach einem spanischen Original verfassten <lb/>
… Drama findet sich eine Probe in D. Chr. Bd. V S. 557 — 600. <lb/>
Eine ausführlichere Behandlung der Schriften, welche Decurtins vor <lb/>
Inangriffnahme der Chrestomathie herausgab, rechtfertigte sich, weil diese <lb/>
deren Unterbau bilden. Je höher die Flut des gesammelten Materials unter <lb/>
seiner Hand stieg und je mehr die Bedeutung des romanischen Schrifttums <lb/>
in sprachlicher, kulturhistorischer und folkloristischer Hinsicht seiner Überzeugung <lb/>
… sich bemächtigte, desto mehr mußte es ihn dahin drangen, diese <lb/>
Denkmäler in einem einheitlichen Werke den Gelehrten und dem rätoromanischen <lb/>
… Volke darzubieten. Ein Anlauf dazu waren die Veröffentlichungen </body> </text></TEI>