Band: XIII

Seite: 228 Zur Bandauswahl

In Band XIII liegen die Seitenzahlen zwischen 7 und 246.
228
Chiavastrias, Funeræls
warten, bis andere Weiber sie vom Grab mit Noth wegzogen. Da das
Gesez dem Unsiñ steuerte, wollten einige lieber die auferlegte Buße abtragen,
als diesen Gebrauch nachlaßen 1).
f. 8r. Auch fuhren die Knaben, die auf den Pfarer der aufs Tanzen
schalt, schlechte Sitten bestrafte und ihnen nicht gefiel, auch wegen Verbreitung
schlechter Grundsäzen zensurirte, um deßen Wohnung und durch
das Dorf mit Ziegenböcke die sie zum Blöcken quälten — und legten Pasquille
unter den Hausthüren. Seit einer Inquisition durch einen dem Gesez
treuen Landamañ … 1790 hüteten sie sich vor solchen Ausschreitungen,
die vor Zeiten so im Schwunge waren: daß ein Gesez wieder solche
Chavastrias errichtet wurde. (Nach dem Autograph Bansis. Ms. in der
Kantonbibliothek)
BEILAGE H.
Folgen zwei Reden, wie sie gehalten wurden, wenn man einer Hochzeit
den Weg sperrte. Die Burschen stellten sich längs der Strasse,
welche der Brautzug zu gehen hatte, in Reih und Glied auf. Bei einem
weissgedeckten Tische emfing der Hauptmann der Knabenschaft den festlichen
Zug und kredenzte dem Bräutigam und der Braut aus der bereitstehenden
Massflasche einen Trunk Veltinerweins. Wurde die angebotene
Ehrengabe angenommen, dann brachte der Hauptmann ein Hochvivat aus,
in das die ganze Knabenschaft einstimmte, worauf eine Ehrensalve kommandiert
und abgegeben wurde.
Die erste, aus Schams stammende Rede bietet die gewöhnliche Form
des altromanischen „Bescheidtrinkens“ (far printgas oder far rischun),
während die zweite Rede einem adeligen Brautpaar aus der Cadi zu gelten
scheint, das mit zahlreicher geistlicher und weltlicher Begleitung daherkam.
1) Funeræls. Nro. 141.
Üngiüna persuna in noass Cumöen, in occasiun da qualche Funeræl, nun
dess invidær üngiüna persuna à pæst ù paloarma, accetuand solum quels chi
haun chiavô la foassa, sunò ls Sains et fatt l' Vaschè àls quæls vain lascho in
libertæd dals hertœvels da la persuna moarta, saja da dær in chiæsa ù in
l' Husteria. Suott paina da R. 10 per inminchia vouta chi vain contrafatt, ls
quæls l' Nudær dess scriver aint in Cegla da Cumöen.
Ano 1762 die 5. Agusti in las Agnias Wain alvo via l' absurd att, et üs
da crider sün il tœmbel, suott la medema paina della Palorma, et vain dò l' inconbentia
… eir a Truvaduors da havair la debitta inspectiun, als Sigrs Ministers
vain conces sün ills funeræls dels der ù far der ün past. Statuts Civils, p. 160.
Ms. im Besitze des Herausgebers.
<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> 228 <lb/>
Chiavastrias, Funeræls <lb/>
warten, bis andere Weiber sie vom Grab mit Noth wegzogen. Da das <lb/>
Gesez dem Unsiñ steuerte, wollten einige lieber die auferlegte Buße abtragen, <lb/>
als diesen Gebrauch nachlaßen 1). <lb/>
f. 8r. Auch fuhren die Knaben, die auf den Pfarer der aufs Tanzen <lb/>
schalt, schlechte Sitten bestrafte und ihnen nicht gefiel, auch wegen Verbreitung <lb/>
schlechter Grundsäzen zensurirte, um deßen Wohnung und durch <lb/>
das Dorf mit Ziegenböcke die sie zum Blöcken quälten — und legten Pasquille <lb/>
unter den Hausthüren. Seit einer Inquisition durch einen dem Gesez <lb/>
treuen Landamañ … 1790 hüteten sie sich vor solchen Ausschreitungen, <lb/>
die vor Zeiten so im Schwunge waren: daß ein Gesez wieder solche <lb/>
Chavastrias errichtet wurde. (Nach dem Autograph Bansis. Ms. in der <lb/>
Kantonbibliothek) <lb/>
BEILAGE H. <lb/>
Folgen zwei Reden, wie sie gehalten wurden, wenn man einer Hochzeit <lb/>
den Weg sperrte. Die Burschen stellten sich längs der Strasse, <lb/>
welche der Brautzug zu gehen hatte, in Reih und Glied auf. Bei einem <lb/>
weissgedeckten Tische emfing der Hauptmann der Knabenschaft den festlichen <lb/>
Zug und kredenzte dem Bräutigam und der Braut aus der bereitstehenden <lb/>
Massflasche einen Trunk Veltinerweins. Wurde die angebotene <lb/>
Ehrengabe angenommen, dann brachte der Hauptmann ein Hochvivat aus, <lb/>
in das die ganze Knabenschaft einstimmte, worauf eine Ehrensalve kommandiert <lb/>
und abgegeben wurde. <lb/>
Die erste, aus Schams stammende Rede bietet die gewöhnliche Form <lb/>
des altromanischen „Bescheidtrinkens“ (far printgas oder far rischun), <lb/>
während die zweite Rede einem adeligen Brautpaar aus der Cadi zu gelten <lb/>
scheint, das mit zahlreicher geistlicher und weltlicher Begleitung daherkam. <lb/>
1) Funeræls. Nro. 141. <lb/>
Üngiüna persuna in noass Cumöen, in occasiun da qualche Funeræl, nun <lb/>
dess invidær üngiüna persuna à pæst ù paloarma, accetuand solum quels chi <lb/>
haun chiavô la foassa, sunò ls Sains et fatt l' Vaschè àls quæls vain lascho in <lb/>
libertæd dals hertœvels da la persuna moarta, saja da dær in chiæsa ù in <lb/>
l' Husteria. Suott paina da R. 10 per inminchia vouta chi vain contrafatt, ls <lb/>
quæls l' Nudær dess scriver aint in Cegla da Cumöen. <lb/>
Ano 1762 die 5. Agusti in las Agnias Wain alvo via l' absurd att, et üs <lb/>
da crider sün il tœmbel, suott la medema paina della Palorma, et vain dò l' inconbentia <lb/>
… eir a Truvaduors da havair la debitta inspectiun, als Sigrs Ministers <lb/>
vain conces sün ills funeræls dels der ù far der ün past. Statuts Civils, p. 160. <lb/>
Ms. im Besitze des Herausgebers. </body> </text></TEI>