Band: XIII

Seite: 225 Zur Bandauswahl

In Band XIII liegen die Seitenzahlen zwischen 7 und 246.
Tanzlieder 225
Art. 8.
Vus che leis vegnir en mender stueis empermetter de vegnir suenter
a tuttas ordras dil padrin, ne schilioc din qual nar, che savess pli bein,
tgiei stovess esser.
[f. 3v] Art. 9.
Vus che leis ne stueis vegnir en mender, veis il dretg de pretender
per quei che vus stueis trer il fol e far il cuitg per in pèr calzes ad oñ,
ils quals tenor sort a tuccau a vos babs de schar far.
[f. 4r] Art. 10.
Vus stueis metter giu in seramen avon ina persuna destinada leutier
en preschienscha dils matts de tutt quei che vegn legiu avon a vus, sco
er quei che il padrin ordinescha.
BEILAGE G.
Wir lassen hier noch einige Nachrichten folgen, die zur Geschichte
des Volksliedes und seiner Weisen gehören.
Die rätischen Chronisten und Schriftsteller des 16., 17. und 18, Jahrhunderts
… kommen selten auf das Volkslied und seine Weisen zu sprechen;
um so willkommener dürften die Aufzeichnungen über das Volkslied des
Oberengadins sein, die Pfarrer Heinrich Bansi … in Beantwortung eines
Fragebogens über die ökonomischen und kulturellen Verhältnisse
… des Oberengadins in den Jahren 1805 und 1806 niedergeschrieben
… hat. Sie bieten einen wertvollen Beitrag zur Geschichte und
zum Verständnis des rätoromanischen Volksliedes.
f. 1r. Anfangs No. vereynigen sich die Spinerinen, zu 2 — 4 Haushaltungen.
… Erhalten das Licht gemainsam — um 8. Uhr besuchen sie
einander
auf ¼ — ½
Stunde; theilen sich die erhaltene Neuikeiten mit
und spiñen dan wieder fort bis um 10 Uhr. Preiselbeeren werden dabey
genoßen um den zum Spiñen so nöthige Speihelfluß zu befördern. Sind
Mädgens dabey: so komen auch Knaben zum Besuch. Einige singen
zuweilen Tänz, wañ berühmte Tanzsängeriñen dabey sind. Andere
in Familie recitiren Gebete nach der Reihe. Tänz Töne sind gewöhnlich
… mit fa — la — li — o — le — la, fa — la — li — o — la, farala — li — o —
le — la, fara — la — li — o — la, faralala, faralala, faralalit, farala liolet,
und dardanarnia, Dardanania, Dardadaider, dallala etc. Tratalala, taralaleolala
… etc. Chi ti a fat quella Scarpetta tám ben, tám ben? Il
ma fat il mio Maros ché me vuol tám ben tam ben! So lieb mir auch
Romanische Forschungen … … XXXIII. 15 …
<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> Tanzlieder 225 <lb/>
Art. 8. <lb/>
Vus che leis vegnir en mender stueis empermetter de vegnir suenter <lb/>
a tuttas ordras dil padrin, ne schilioc din qual nar, che savess pli bein, <lb/>
tgiei stovess esser. <lb/>
[f. 3v] Art. 9. <lb/>
Vus che leis ne stueis vegnir en mender, veis il dretg de pretender <lb/>
per quei che vus stueis trer il fol e far il cuitg per in pèr calzes ad oñ, <lb/>
ils quals tenor sort a tuccau a vos babs de schar far. <lb/>
[f. 4r] Art. 10. <lb/>
Vus stueis metter giu in seramen avon ina persuna destinada leutier <lb/>
en preschienscha dils matts de tutt quei che vegn legiu avon a vus, sco <lb/>
er quei che il padrin ordinescha. <lb/>
BEILAGE G. <lb/>
Wir lassen hier noch einige Nachrichten folgen, die zur Geschichte <lb/>
des Volksliedes und seiner Weisen gehören. <lb/>
Die rätischen Chronisten und Schriftsteller des 16., 17. und 18, Jahrhunderts <lb/>
… kommen selten auf das Volkslied und seine Weisen zu sprechen; <lb/>
um so willkommener dürften die Aufzeichnungen über das Volkslied des <lb/>
Oberengadins sein, die Pfarrer Heinrich Bansi … in Beantwortung eines <lb/>
Fragebogens über die ökonomischen und kulturellen Verhältnisse <lb/>
… des Oberengadins in den Jahren 1805 und 1806 niedergeschrieben <lb/>
… hat. Sie bieten einen wertvollen Beitrag zur Geschichte und <lb/>
zum Verständnis des rätoromanischen Volksliedes. <lb/>
f. 1r. Anfangs No. vereynigen sich die Spinerinen, zu 2 — 4 Haushaltungen. <lb/>
… Erhalten das Licht gemainsam — um 8. Uhr besuchen sie <lb/>
einander <lb/>
auf ¼ — ½ <lb/>
Stunde; theilen sich die erhaltene Neuikeiten mit <lb/>
und spiñen dan wieder fort bis um 10 Uhr. Preiselbeeren werden dabey <lb/>
genoßen um den zum Spiñen so nöthige Speihelfluß zu befördern. Sind <lb/>
Mädgens dabey: so komen auch Knaben zum Besuch. Einige singen <lb/>
zuweilen Tänz, wañ berühmte Tanzsängeriñen dabey sind. Andere <lb/>
in Familie recitiren Gebete nach der Reihe. Tänz Töne sind gewöhnlich <lb/>
… mit fa — la — li — o — le — la, fa — la — li — o — la, farala — li — o — <lb/>
le — la, fara — la — li — o — la, faralala, faralala, faralalit, farala liolet, <lb/>
und dardanarnia, Dardanania, Dardadaider, dallala etc. Tratalala, taralaleolala <lb/>
… etc. Chi ti a fat quella Scarpetta tám ben, tám ben? Il <lb/>
ma fat il mio Maros ché me vuol tám ben tam ben! So lieb mir auch <lb/>
Romanische Forschungen … … XXXIII. 15 … </body> </text></TEI>