<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> 118 <lb/>
Einleitung <lb/>
fünfte General des Ordens und hervorragende Förderer desselben, die erste <lb/>
Stelle ein. Seine durch Clemens X. erfolgte Kanonisation wurde durch <lb/>
Benedikt XIII. im Jahre 1724 feierlich promulgiert. Dadurch erhielt die <lb/>
Verehrung des hl. Philipp Benitius einen neuen Aufschwung. Dieser Umstand <lb/>
erklärt uns das rasche Aufblühen der von ihm und seinem Orden <lb/>
so gepflegten Andacht in Lumbrein. Bald pilgerte man, besonders aus den <lb/>
Gemeinden des Lugnez, zahlreich zur „schmerzhaften Muttergottes in <lb/>
Lumbrein“ 1). Am ersten Sonntag in der Fastenzeit, an dem nach der <lb/>
Bestimmung des Bischofs Ulrich von Mont 2) das Fest abgehalten wurde, <lb/>
fand eine vielbesuchte Prozession durch das Dorf Lumbrein statt 3). Eigenartig <lb/>
gekleidete Mädchen stellten die acht Seligkeiten und die sieben <lb/>
Schmerzen Mariä dar. Die grösste Aufmerksamkeit aus den Gestalten der <lb/>
dramatisch gehaltenen Prozession erregten jedoch die drei Marien, die mit <lb/>
aufgelösten Haaren einherschreitend … je einen Totenkopf trugen. Diese drei <lb/>
Totenschädel erregten von alters her die Phantasie des Volkes. Früher <lb/>
hatten die drei Marien, so berichtet die Sage, die Schädel am Abend vor <lb/>
dem Feste mit nach Hause genommen; nachdem aber die Schädel in einer <lb/>
Nacht sich laut miteinander unterhalten hätten, sei dies später unterblieben. <lb/>
Weiter wird behauptet, einer der Schädel sei derjenige des Pfarrers, <lb/>
der die Andacht zur schmerzhaften Muttergottes eingeführt und das Passionsspiel <lb/>
bearbeitet habe. Beruht diese Behauptung auf geschichtlichem Grunde, <lb/>
dann wäre Conradin Muschan 4) aus Münster, der drei Jahre Kaplan und <lb/>
von 1708 bis 1722 Pfarrer von Lumbrein war, der Redakteur des vorliegenden <lb/>
Passionsspieles und dasselbe wäre zum erstenmal 1722 5) aufgeführt <lb/>
1) Bd. II, p. 479/80, Nr. 158, Beilage B. <lb/>
2) Udalricus Dei et apostolicæ sedis gratia Episcopus Curiensis princeps <lb/>
et Dominus in Fürstenburg et Fürstenau. Confraternitatem hanc sacram 7tem dolorum <lb/>
… gloriosissimae Virginis Mariae pro magnifica communitate Lumbreinensi <lb/>
auctoritate nostra ordinaria approbamus et confirmamus quibuscum privilegiis et <lb/>
clausulis, uti in Bulla expressis omni meliori modo et forma quibusque possumus <lb/>
et debemus. Pro quibq. lucrandis assignatur prima Dominica Quadragesimæ. <lb/>
L. S. In quorum fide Curiae die 12 mensis Junii 1720. Udalricus Episcopus <lb/>
Curiensis. Im Pfarrarchiv Lumbrein. <lb/>
3) <lb/>
Rodel della processiun della fiasta de Nossadunna dellas dolurs a Lumbrein, <lb/>
Bd. II, p. 654. <lb/>
4) <lb/>
1708 — 1722 Conradinus Muschan Monasteriensis ex foedere cathedrali … <lb/>
sae theologiæ cand. antea per triennium cooperator. Vir doctus et mansuetus; <lb/>
portas aeternitatis ingressus est 16 August 1722, jacetque sepultus in monumento <lb/>
… medio. Diarium im Pfararchiv Lumbrein. <lb/>
5) 7 dolorum B. M V. confraternitas in altari proprio anno 1716 consecrato, <lb/>
obtenta bulla apostolica 1719 die 26 9bris, instituta est solemniter die 21 Junii 1720. <lb/>
Liber baptizatorum parrochiae Lumbreinensis inchoatus 1638. Im <lb/>
Pfarrarchiv Lumbrein. </body> </text></TEI>