Band: XIII

Seite: 219 Zur Bandauswahl

In Band XIII liegen die Seitenzahlen zwischen 7 und 246.
Blutrache und Sühneversuch
219
gron cumber a mala curada che datten a la glisch sias caras dunschalas
cumpongnas da tscheiver, per la gronda piardita da d' in schi carin zart
holtselig giuncher.
Las sublicas dellas numnadas dunschallas mi spluntan ton continuadameing
… ellas oreilglias de avont quest lud. magistrat per lur carissim cumpong
… a solet confiert da scheiver rogar per perdun à nachlass dilg Band,
che jeu pos buca far cun meinz che prender la libertat a mi sepresentar
a von quest bein sabi Tribunal a rogar per grazia per quest schi trist
scheiver. Ilg motiv che mi dat spironza de optiner tal perdun ei che el
sepresenta sez cau cun ina tschera ton amoreivla de migluramen de vita,
chei para chel agi schon tut ina autra natira, gie el fa entalir che nagin
deigi dat el prender scandal a roga in sabi oberkeit ch' ei veglien ses
erurs buca missera ora enten mallizia sonder quels scriver tier a sia
giuventegna.
El sincerescha da caudenvi da manar ina vita ton exemplara a che
rendi premera gada consolatiun a sia Noblissima Barantella et a sias caras
dunschalla scumpongnas alur gronda trost de legerment cun buna spironza
che cautras vegnien quels mes ault hondraus Signr. muentai de a gli dar
perdun per la quala favur jeu en siu num vi cun profunda Reverenza a
debita submissiun cauldameing haver
Recomandau.
Die vorliegende Redaktion der „Dertgira nauscha“, unter den niedergeschriebenen
die älteste, stellt die jüngste Form des Kriminalprozesses
mit der Offizialklage dar. Nicht mehr der Verletzte oder die Sippe des
Erschlagenen, sondern der Vertreter des Hochgerichts tritt als Kläger auf.
Vor dem Offizialverfahren war die Kriminalklage mit allerlei unangenehmen
Begleiterscheinungen und unliebsamen Folgen für den Kläger verbunden.
Konnte er den Beklagten nicht überführen, so lief er Gefahr, selbst jene
Strafe übernehmen zu müssen, die dem Angeklagten zugedacht war.
Gerade in den altschweizerischen Rechtsquellen finden sich Beispiele,
wie für falsche oder nichtbewiesene Anklagen die Strafe der Talion vorgesehen
war 1). Auch in der „Passiun de Somvitg“ findet sich ein diesbezügliches
Beispiel, indem Pausanias den Juden droht, daß sie, wenn
ihre Klage nicht bewiesen werden könnte, der poena talionis verfallen seien 2).
Beim Ausgange des Mittelalters herrschte wie in der Urschweiz und
in Glarus, so auch in Graubünden noch die Blutrache, an deren Stelle
später der Sühneversuch trat. Ein interessantes Beispiel eines Taidingbriefes,
… der in die Form eines Urteils eingekleidet wurde, finden wir
1) Osenbrüggen, Rechtsgeschichtliche Studien, S. 150ff.
2)
P. 52.
<TEI> <teiHeader> <fileDesc> <titleStmt> <title type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition>Digitalisierte Ausgabe</edition> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">1</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Köln</pubPlace> <publisher> <orgName>Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln</orgName> <email>buero@spinfo.uni-koeln.de</email> <address> <addrLine>Albertus-Magnus-Platz</addrLine> <addrLine>50923 Köln</addrLine> </address> </publisher> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/"> <p>Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.</p> </licence> </availability> </publicationStmt> <sourceDesc> <bibl>Decurtins, Caspar: Rätoromanische Chrestomathie</bibl> <biblFull> <titleStmt> <title level="m" type="main">Rätoromanische Chrestomathie</title> <author> <persName> <surname>Decurtins</surname> <forename>Caspar</forename> </persName> </author> </titleStmt> <editionStmt> <edition n="1"/> </editionStmt> <extent> <measure type="pages">7260</measure> </extent> <publicationStmt> <pubPlace>Erlangen</pubPlace> <publisher> <name>Vollmöller, Karl</name> </publisher> </publicationStmt> </biblFull> <msDesc> <msIdentifier> <repository>Digizeitschriften.de</repository> </msIdentifier> <physDesc> <typeDesc> <p>Chrestomatie</p> </typeDesc> </physDesc> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <p>Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 kodiert.</p> </encodingDesc> <profileDesc> <langUsage> <language>Rhaeto Romanic</language> </langUsage> <textClass></textClass> </profileDesc> </teiHeader> <text> <body> Blutrache und Sühneversuch <lb/>
219 <lb/>
gron cumber a mala curada che datten a la glisch sias caras dunschalas <lb/>
cumpongnas da tscheiver, per la gronda piardita da d' in schi carin zart <lb/>
holtselig giuncher. <lb/>
Las sublicas dellas numnadas dunschallas mi spluntan ton continuadameing <lb/>
… ellas oreilglias de avont quest lud. magistrat per lur carissim cumpong <lb/>
… a solet confiert da scheiver rogar per perdun à nachlass dilg Band, <lb/>
che jeu pos buca far cun meinz che prender la libertat a mi sepresentar <lb/>
a von quest bein sabi Tribunal a rogar per grazia per quest schi trist <lb/>
scheiver. Ilg motiv che mi dat spironza de optiner tal perdun ei che el <lb/>
sepresenta sez cau cun ina tschera ton amoreivla de migluramen de vita, <lb/>
chei para chel agi schon tut ina autra natira, gie el fa entalir che nagin <lb/>
deigi dat el prender scandal a roga in sabi oberkeit ch' ei veglien ses <lb/>
erurs buca missera ora enten mallizia sonder quels scriver tier a sia <lb/>
giuventegna. <lb/>
El sincerescha da caudenvi da manar ina vita ton exemplara a che <lb/>
rendi premera gada consolatiun a sia Noblissima Barantella et a sias caras <lb/>
dunschalla scumpongnas alur gronda trost de legerment cun buna spironza <lb/>
che cautras vegnien quels mes ault hondraus Signr. muentai de a gli dar <lb/>
perdun per la quala favur jeu en siu num vi cun profunda Reverenza a <lb/>
debita submissiun cauldameing haver <lb/>
Recomandau. <lb/>
Die vorliegende Redaktion der „Dertgira nauscha“, unter den niedergeschriebenen <lb/>
die älteste, stellt die jüngste Form des Kriminalprozesses <lb/>
mit der Offizialklage dar. Nicht mehr der Verletzte oder die Sippe des <lb/>
Erschlagenen, sondern der Vertreter des Hochgerichts tritt als Kläger auf. <lb/>
Vor dem Offizialverfahren war die Kriminalklage mit allerlei unangenehmen <lb/>
Begleiterscheinungen und unliebsamen Folgen für den Kläger verbunden. <lb/>
Konnte er den Beklagten nicht überführen, so lief er Gefahr, selbst jene <lb/>
Strafe übernehmen zu müssen, die dem Angeklagten zugedacht war. <lb/>
Gerade in den altschweizerischen Rechtsquellen finden sich Beispiele, <lb/>
wie für falsche oder nichtbewiesene Anklagen die Strafe der Talion vorgesehen <lb/>
war 1). Auch in der „Passiun de Somvitg“ findet sich ein diesbezügliches <lb/>
Beispiel, indem Pausanias den Juden droht, daß sie, wenn <lb/>
ihre Klage nicht bewiesen werden könnte, der poena talionis verfallen seien 2). <lb/>
Beim Ausgange des Mittelalters herrschte wie in der Urschweiz und <lb/>
in Glarus, so auch in Graubünden noch die Blutrache, an deren Stelle <lb/>
später der Sühneversuch trat. Ein interessantes Beispiel eines Taidingbriefes, <lb/>
… der in die Form eines Urteils eingekleidet wurde, finden wir <lb/>
1) Osenbrüggen, Rechtsgeschichtliche Studien, S. 150ff. <lb/>
2) <lb/>
P. 52. </body> </text></TEI>